Zeit: Beliebtheit:0Zeiten
Wenn Sie nach Informationen suchen, warum einige Schuhsohlen für immer anhalten, während andere schnell knacken und versagen, können Sie nach Begriffen wie " suchen. EN Sohlenbiegeprüfung erläutert, " " Schuhsohle biegen Müdigkeitslebensdauer," " Haltbarkeitsprüfung für Schuhsohlen," oder " Wie werden Schuhsohlen auf Biegen geprüft? " Dieser Artikel taucht tief in die EN-Norm Biegefestigkeitsprüfung für Schuhsohlen ein und enthüllt die Geheimnisse hinter ihrer Fähigkeit, wiederholten Biegen und Biegen standzuhalten.
Die reale Herausforderung beim Biegen von Schuhsohlen
Jeder Schritt, den Sie unternehmen, legt erheblichen Stress auf Ihre Schuhsohlen. Sie biegen sich, drehen sich und biegen sich als Reaktion auf das Gelände und Ihre Bewegung. Eine hochwertige Sohle muss in der Lage sein, diese konstante Verformung zu ertragen, ohne zu rissen, zu spalten oder ihre strukturelle Integrität zu verlieren. Die EN (European Norm) Normen für die Biegefestigkeit der Sohle bieten einen strengen Rahmen für die Bewertung dieses kritischen Aspekts der Schuhleistung.
Der EN Sole Zigzag Tester: Simulieren der Stress des Gehens
Die EN Sohle Zigzag Testmaschine ist das Arbeitspferd zur Beurteilung der Fähigkeit einer Sohle, wiederholten Biegen standzuhalten. Diese Maschine wird hauptsächlich für flexible Materialien wie Gummi, EVA und Polyurethan verwendet und unterwirft die Sohle einer kontrollierten, hin- und herbiegenden Bewegung, oft im Winkel von 90 Grad. Diese " Zickzack" Die Aktion nachahmt genau die Belastungen, die während des Gehzyklus erlebt werden. Die Prüfung wird für eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen fortgesetzt und die Sohle wird dann auf Anzeichen von Schäden untersucht.
Decodieren der EN-Normen: Ein Qualitätszeichen
Mehrere EN-Normen, einschließlich EN ISO 20344. EN ISO 17707. und DIN 53543. detaillierte Methoden zur Beugungsbeständigkeitsprüfung zur Verfügung stellen. Diese Normen definieren entscheidende Parameter wie den Biegewinkel, die Biegefrequenz (Geschwindigkeit) und die Mindestzyklen, die eine Sohle durchstehen muss. Die spezifischen Anforderungen hängen oft von der beabsichtigten Anwendung des Schuhs ab. Zum Beispiel müssen Sicherheitsschuhe, die für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen konzipiert sind, in der Regel strengere Biegetests bestehen als Casual-Schuhe.
Technische Erkenntnisse für den neugierigen Benutzer
Die 90 ± 2 Grad Biegung: Dieser standardisierte Winkel repräsentiert ein signifikantes Niveau der Biegung, die eine Schuhsohle während des regelmäßigen Gebrauchs wahrscheinlich begegnet. Die Präzision dieses Winkels gewährleistet eine konsistente Spannungsanwendung über alle Tests hinweg.
Einstellbare Geschwindigkeit (5-150 Zyklen pro Minute): Diese Reihe ermöglicht es Herstellern, sowohl normale als auch beschleunigte Verschleißbedingungen zu simulieren. Höhere Geschwindigkeiten können schnellere Einblicke in potenzielle Ausfallpunkte liefern, müssen aber sorgfältig kalibriert werden, um reale Szenarien widerzuspiegeln.
Zykluszahl: Der ultimative Ausdauertest: Die Anzahl der Biegezyklen, die eine Sohle standhalten kann, bevor sie Schäden zeigt, ist ein Schlüsselindikator für ihre Haltbarkeit. Hochleistungssohlen können oft Hunderttausende oder sogar Millionen von Zyklen aushalten.
Prüfung auf Einschnittswachstum: Einige EN-Normen beurteilen auch die Widerstandsfähigkeit einer Sohle gegen die Rissverbreitung. Dies beinhaltet vor dem Test einen kleinen Schnitt in der Sohle, um zu sehen, ob sie unter wiederholtem Biegen wächst, ein entscheidender Faktor für Sicherheit und Langlebigkeit.
Warum das für Sie und den Hersteller wichtig ist
Für Schuhhersteller liefert die EN-Biegeprüfung wertvolle Daten für:
Materialauswahl: Identifizierung von Materialien, die das beste Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Resistenz gegen Risse bieten.
Design-Innovation: Optimierung von Sohlenplannen, um Stress effektiv zu verteilen und Schwachstellen zu minimieren.
Qualitätssicherung: Sicherstellung, dass jede Sorte Sohlen die geforderten EN-Normen für Biegefestigkeit erfüllt.
Marktzugang: Die Einhaltung der EN-Normen ist oft eine Voraussetzung für den Verkauf von Schuhen in europäischen Märkten.
Für Sie, den Verbraucher, bedeutet diese strenge Prüfung:
Schuhe, die länger halten: Sohlen, die umfangreichen Biegungen standhalten können, rissen weniger wahrscheinlich und scheitern vorzeitig.
Verbesserter Komfort: Flexible Sohlen ermöglichen ein natürlicheres und komfortableres Geherlebnis.
Qualitätsvertrauen: Zu wissen, dass die Sohlen strenge EN-Prüfungen bestanden haben, garantiert ihre Haltbarkeit.
Die Bottom Line: Engineering Flexibilität und Ausdauer
Der Biegefestigkeitstest der EN-Sohle, der mit anspruchsvollen Zickzackprüfmaschinen durchgeführt wird, ist ein kritischer Prozess bei der Herstellung langlebiger und komfortabler Schuhe. Durch die Simulation der realen Spannungen beim Gehen und die Einhaltung strenger europäischer Standards können Hersteller sicherstellen, dass Ihre Schuhsohlen so konstruiert sind, dass sie sich biegen, aber nicht brechen, was eine dauerhafte Leistung bei jedem Schritt bietet.
Unternehmen Telefon
+86-21-6420 0566
Arbeitszeiten
Montag bis Freitag
Handy:
13816217984
Email:
info@qinsun-lab.com
