Schuhverschleißprüfer G612: Gewährleistung der Einhaltung nationaler Normen
Die nationale Standardschuhverschleißprüfmaschine G612 wurde entwickelt, um die Abriebfestigkeit von Schuhsohlen unter kontrollierten Bedingungen zu bewerten und die Einhaltung der chinesischen Standards für die Haltbarkeit von Schuhen sicherzustellen. Durch die Simulation der längeren Gehreibung quantifiziert es die Verschleißraten von Materialien, die für die Qualitätskontrolle in der Fertigung entscheidend sind.
Anwendbare Normen
Der Tester entsprichtGB/T 3903.16-2008Chinas nationale Norm für die Abriebprüfung von Schuhsohlen. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören spezifische Testdauern, Schleifmaterialien und Mindestverschleißschwellen.
Hauptparameter
Drehgeschwindigkeit40-60 U/min (simuliert das Gehtempo).
Laden5-10 N (verstellbar, um das Körpergewicht zu imitieren).
Schleifmaterial : Standardisiertes Schleifpapier (P120 Grit).
TestdauerBis zu 24 Stunden (programmierbare Zyklen).
| Parameter | Spezifikationen |
|---|---|
| Probengröße | 25x25mm (Standard Sohle Schnitt) |
| Verschleißbahndurchmesser | 40mm (Kreisweg) |
| Stromverbrauch | ≤500W |

Arbeitsprinzip
Eine rotierende Schleifscheibe bringt unter konstanter Belastung Reibung auf die Sohlenprobe auf. Sensoren überwachen die Verschleißtiefe in Echtzeit, während ein digitaler Zähler Zyklen verfolgt. Die Maschine stoppt automatisch, wenn vorgegebene Verschleißgrenzen erreicht sind.
Prüfprinzip
Probenbereitung : Montage der Sohlen auf einer rotierenden Plattform.
AbrasionsprozessLasten Sie und starten Sie die Scheibendrehung.
VerschleißmessungBerechnen Sie den Volumenverlust anhand der Anfang-/Enddicke.
Pass/Fail KriterienVergleichen Sie die Ergebnisse mit Standardschwellen (z.B. <10mm³ Verschleiß nach 20.000 Zyklen).
Dieser Tester stellt sicher, dass Schuhe den nationalen Qualitätsmaßstäben entsprechen, vorzeitigen Verschleiß reduzieren und die Produktlebensdauer verbessern. Es ist von entscheidender Bedeutung für Hersteller und Labore, die die Einhaltung chinesischer Vorschriften priorisieren.

